Bei Lebensmitteln sparen

Bei Lebensmitteln Sparen

Um Geld zu sparen, musst Du wirklich kein minimalistisches Leben führen. Indem Du klug mit Deinem Geld umgehst, kannst Du weiterhin viel unternehmen und dennoch sparen. Mit ihrem Unternehmen Squuezy unterstützt Angela Menschen in finanziellen Angelegenheiten. Sie teilt unter anderem einfache Spartipps. Denn solche Tipps existieren und können sofort umgesetzt werden. Tatsächlich kannst Du jetzt damit anfangen!

Eine gute Rasur ist wichtig, wenn man sich in seiner eigenen Haut wohlfühlen möchte. Doch wie jeder weiß, sind Rasierer noch nie wirklich günstig gewesen. Doch gibt es auch bei Rasierern Sparmöglichkeiten und worauf sollte man beim Kauf eines Rasierers achten? All diesen Fragen wollen wir heute auf den Grund gehen und Ihnen so helfen, bei der Rasur zu sparen und sich trotzdem rundum gepflegt und wohlzufühlen.

Bei Lebensmitteln Sparen

Spartipp 1: Plane Deinen Einkauf clever

Du kannst leicht beim Einkaufen sparen. Gehe zum Beispiel am Ende des Tages in den Supermarkt. Dann erhältst Du oft Rabatte auf frische Produkte. Wähle Gemüse und Obst der Saison. Erdbeeren schmecken im Winter weniger gut und sind teurer.

Ich kann Dir auch einen Besuch auf dem Markt empfehlen, um günstigere Einkäufe zu tätigen. Gehe auch dort am Ende des Tages hin. Dann müssen die Standbesitzer ihre Waren loswerden, und Du kannst besonders günstig einkaufen.

Eigenmarken und Einkaufslisten

Ein weiterer goldener Tipp, um beim Einkaufen zu sparen: Bücken! In den unteren Regalen findest Du die günstigeren Marken. Diese sind manchmal genauso gut wie die bekannten Marken. Rosinen, Mehl oder Backpulver kannst Du problemlos von einer Eigenmarke nehmen.

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Ich erstelle immer eine Einkaufsliste, bei der ich auch auf Sonderangebote achte. Diese findest Du auf der Webseite des Supermarkts. Mit einer Liste vermeidest Du Impulskäufe von Dingen, die Du nicht wirklich benötigst.

Ebenfalls klug: Behalte das Geld für teure Reinigungsmittel in Deinem Portemonnaie. Für eine Packung Natron zahlst Du nur 1 Euro, und damit kannst Du fast alles sauber machen.

Spartipp 2: Verwende Gas, Wasser und Licht sparsamer

Schalte die Heizung und Lichter aus, die Du nicht benötigst. Ich komme manchmal in Häuser, in denen alle Räume beheizt sind. Das ist unnötig. Du kannst die Heizung auch mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen ausschalten. Die Wärme hält ohnehin noch eine Weile an.

Günstiger und umweltfreundlicher

Lasse außerdem die Lampen nicht den ganzen Tag brennen und dreh den Wasserhahn beim Zähneputzen ab. Du kannst auch jeden Tag eine Minute kürzer duschen und die Heizung um ein Grad niedriger einstellen. Solche kleinen Anpassungen wirst Du auf Deiner Rechnung bemerken.

Du sparst auch Kosten, indem Du Regenwasser in einem Behälter sammelst. Dieses Wasser kannst Du dann zum Bewässern Deines Gartens verwenden. Damit bist Du auch umweltbewusst unterwegs!

Spartipp 3: Überprüfe Deine Abonnements und Versicherungen kritisch

Manche Menschen sind überversichert. Überlege einmal bei Dir selbst: Benötige ich diese zusätzliche Krankenversicherung mit zwanzig Physiotherapie-Behandlungen wirklich? Schau, was zu Dir passt und überprüfe dies jährlich.

Überlege, was Du wirklich nutzt

Dasselbe gilt für Deine Abonnements. Schaue jedes Jahr: Welche Abonnements möchte ich wirklich behalten? Du würdest nicht glauben, wie viele Menschen monatlich für etwas bezahlen, das sie nie nutzen. Etwa eine Fachzeitschrift, die ungelesen auf dem Tisch liegen bleibt. Oder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Du kannst auch in Betracht ziehen, ein Abonnement für beispielsweise eine Zeitung mit Deinen Nachbarn zu teilen.

Spartipp 4: Lass Dich nicht von den Entscheidungen anderer verführen

Mir fällt auf, dass viele Menschen die neuesten Dinge haben wollen, obwohl das nicht in ihr Budget passt. Mein Tipp: Kaufe nur, was Du wirklich brauchst. Warum das allerneueste Smartphone kaufen, wenn eine günstigere Version genauso gut zu Deinem Bedarf passt? Und möchtest Du unbedingt neue Kleidung oder reichen Dir gebrauchte Sachen?

Dinge, die Du nicht so oft benötigst, kannst Du von jemandem ausleihen. Vielleicht hat Dein Nachbar einen Laubbläser, den Du benutzen darfst?

Schau, was zu Dir passt

Das Wichtigste: Lass Dich nicht von Deinem Umfeld verleiten. Wenn Deine Freunde teure Urlaube buchen und Luxusprodukte kaufen, musst Du nicht mitmachen. Möchtest Du in einem Sternerestaurant essen? Überprüfe, ob es in Dein Budget passt. Nein zu sagen kann schwierig sein, aber sei offen und ehrlich über Deine Situation. Ein günstigeres Restaurant oder ein luxuriöses Abendessen zu Hause sind genauso schön.

Spartipp 5: Nimm Dir Zeit für Deine Einkäufe

Ich bin selbst anfällig für Impulskäufe. In der Stadt sehe ich immer etwas, das ich haben möchte. Mein goldener Tipp: Gehe nach Hause und denke erst einmal darüber nach. Wenn Du den Pullover am nächsten Tag immer noch haben möchtest, kannst Du immer noch zurückgehen. Dasselbe gilt für Online-Shopping. Auch dann kannst Du Deine Einkäufe einen Tag lang im virtuellen Warenkorb lassen, bevor Du bezahlst.

Spartipp 6: Einblick lohnt sich

Schreibe einige Monate lang jeden Kauf auf. Du wirst wahrscheinlich über Deine Ausgaben erschrecken. Oft summieren sich die kleinen Kosten, wie ein Sandwich oder ein Eis in der Stadt oder ein Kaffee auf der Terrasse.

Bereite Dich auch auf teure Monate vor. Dein Partner oder Kind hat jedes Jahr an demselben Tag Geburtstag. Dafür kannst Du also schon im Voraus Geld beiseitelegen. Siehst Du im Juli ein schönes Weihnachtsgeschenk, das dann im Angebot ist?

Bargeld abheben

Es hilft, einmal pro Woche Bargeld abzuheben. Ausgaben, die Du mit Deiner EC-Karte tätigst, spürst Du nicht wirklich. Aber wenn Du bar zahlst, siehst Du, wie Dein Geldbeutel leerer wird.

Spartipp 7: Mach das Sparen spaßig

Bei vielen Banken kannst Du Deinem Konto verschiedene Sparkonten zuordnen. Lege sofort etwas beiseite, wenn Du Dein Gehalt erhalten hast. Warte nicht, bis am Ende des Monats etwas übrig bleibt: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du dann viel weniger sparst.

Benenne für jedes Sparkonto ein Ziel. Schau, was Dein Sparziel kostet, drucke das Foto des Traumautos oder des Resorts aus und hänge es in Lebensgröße an Deinen Kühlschrank. Dann siehst Du jeden Tag, wofür Du es tust.

Geld sparen wird wieder zu einem aktuellen Thema, das man von Weitem erkennen kann. Viele Menschen haben bereits oder werden in Zukunft aufgrund der Coronakrise ein geringeres Einkommen haben, während ihre festen Ausgaben weiterhin anfallen. Das ist nun einmal ein Nährboden für finanzielle Probleme.