7 Tipps, um im Jahr 2024 weniger Geld auszugeben

In diesem Artikel

Table of ContentsToggle Table of Content

Spare Beim Essen

Jetzt, da du weißt, wofür du Geld ausgibst, kannst du loslegen. Zeit zu Handelns also! Wir geben dir 7 Tipps, mit denen 2024 dein ultimatives Sparjahr wird.

1. Spare beim Essen und Trinken

Du kannst viel Geld beim Essen und Trinken sparen. Besonders jetzt, da die Lebensmittelpreise ständig steigen. Achte auf Angebote, erstelle immer eine Einkaufsliste im Voraus und fahre auch mal zehn Minuten weiter zum günstigeren Supermarkt. Indem du clever einkaufst, gibst du jeden Monat weniger aus.

Neben dem Einkaufen gehen auch jeden Monat viel Geld für Essen und Trinken außerhalb des Hauses drauf. Ist es wirklich notwendig, dieses Sandwich am Bahnhof zu holen? Oder diesen teuren Latte in diesem angesagten Café? Essen und Trinken außerhalb des Hauses ist oft nicht notwendig. Nimm dir etwas zu trinken mit (in einer Thermosflasche) und schmiere zu Hause ein paar Sandwiches. So kommst du genauso gut und vor allem viel günstiger durch den Tag.

Spare Beim Essen

2. Einkaufe immer mit einem Plan

Es ist ein Grundfehler: Einkaufen ohne durchdachten Plan. Wenn du nicht im Voraus weißt, was du haben möchtest, bist du anfällig für Versuchungen. Händler wissen genau, wie sie dich dazu bringen können, mehr oder teurere Artikel zu kaufen, als du geplant hast. Bestimme daher im Voraus, was du benötigst, wenn du einkaufen gehst. Stelle sicher, dass du weißt, welche Anforderungen es zu erfüllen gibt und wie viel es maximal kosten darf. Wenn du zielgerichtet einkaufst, ist die Wahrscheinlichkeit viel geringer, dass du Dinge kaufst, die du nicht benötigst.

3. Mach es selbst

Selbst Hand anlegen ist trendy, macht Spaß und spart viel Geld. Den Fahrradschlauch kannst du selbst flicken, die Wand streichen gelingt auch gut und einen Knopf an einem Hemd annähen kann jeder. Es ist wirklich nicht so schwer, du musst nur Zeit dafür finden. Indem du es selbst machst, behältst du viel Geld in der Tasche.

4. Kaufe nicht immer neu

Alles, was du benötigst, wurde bereits von jemand anderem benutzt oder getragen. Zum Glück liegt die Zeit, in der Secondhand ein schmutziges Wort war, weit hinter uns. Marktplatz, Facebook und Vinted sind voll von Secondhand-Produkten. Von Autos bis zu Kleiderschränken, von Staubsaugern bis zu Kinderkleidung – und alles dazwischen. Schau also immer, ob das Produkt, das du benötigst, auch gebraucht verfügbar ist.

So kannst du weniger Geld ausgeben, während du trotzdem etwas (für dich) Neues kaufst. Und es ist auch noch umweltfreundlich! Überprüfe jedoch den Zustand des Produkts sorgfältig, da darauf natürlich keine Garantie besteht.

5. Spare bei Abonnements

Kündige Abonnements, die du nicht benötigst. Und überprüfe, ob die Abonnements, die du hast, zu deiner Nutzung passen. Kannst du über das Internet telefonieren? Dann kannst du vielleicht die Anzahl der Minuten deines Abonnements erheblich reduzieren. Siehst du fern über einen Streamingdienst? Dann könntest du dein Fernsehabonnement vielleicht auch kündigen.

Und dieses teure Fitnessstudio-Abonnement ist das wirklich notwendig? Oder könntest du vielleicht auch einmal ausprobieren, ob Joggen – denn es ist kostenlos – etwas für dich ist. Teile Abonnements auch, wenn das möglich ist. Tausche Bücher in den sogenannten Minibibliotheken aus, die du immer häufiger in Wohngegenden siehst. Ein kritischer Blick auf deine Abonnements kann oft viele Euro pro Monat sparen.

6. Stelle sicher, dass du nicht im Minus stehst

Im Minus zu stehen ist ein Kostenpunkt, den viele Menschen übersehen. Du denkst vielleicht nicht darüber nach, aber im Minus zu stehen, bedeutet eigentlich eine Schuld gegenüber deiner Bank zu haben. Für jeden Tag, an dem du im Minus stehst, zahlst du Zinsen. Oft ist das nur ein kleiner Betrag pro Tag, aber auf Jahresbasis kann es sich summieren. Deshalb ist es ratsam, so wenig wie möglich – besser noch gar nicht – im Minus zu stehen. Bei vielen Banken kannst du die Möglichkeit, im Minus zu stehen, ausschalten. Eine praktische Maßnahme.

7. Beginne mit Budgetierung

Empfindest du es als schwierig, deine Ausgaben im Griff zu haben? Beginne dann mit Budgetierung. Dabei legst du zu Beginn des Monats Töpfe für verschiedene Arten von Ausgaben an. Du bestimmst selbst, wie viel du in jedem Topf steckst. Das Ziel ist es, nicht mehr auszugeben, als sich im Topf befindet. Auf diese Weise siehst du genau, wie viel du noch übrig hast, damit du weniger Geld ausgibst.

BONUSTIPP. Sparen macht erst Spaß, wenn du siehst, was es bringt! Deshalb ist unser Bonustipp: Lege (einen Teil) des Geldes, das du sparst, beiseite. Stecke es zum Beispiel in eine spezielle Sparbüchse für den Urlaub. Oder spare, bis du genug hast, um endlich diese Jacke zu kaufen, die du schon so lange haben möchtest. Oder wenn du wirklich vorausschauend bist: überlege, wie du es für deine Rentenversorgung nutzen kannst. Eine schöne Möglichkeit, dich selbst für dein gutes Verhalten zu belohnen.

HermanBoekema

Ich bin Herman, Gründer von Qorting.de, und leidenschaftlich interessiert an allem, was mit Geld zu tun hat. Ich bin ein echter Schnäppchenjäger, teile jederzeit die besten Spartipps und investiere seit vier Jahren aktiv. Als Budget-Experte bin ich regelmäßig in den Medien zu sehen und habe außerdem mehrere Sparblogs gegründet.