Möchtest du bei deinen Ausgaben sparen? Oder möchtest du mehr Einblick in deine finanziellen Ausgaben erhalten und bewusste Geldentscheidungen treffen? Mit diesen Spartipps und einem Sparplan legst du hierfür einen guten Grundstein.
Einen Sparplan erstellen
Möchtest du deine Absicht, zu sparen, ernsthaft umsetzen? Dann starte gut und nutze unseren Schritt-für-Schritt-Ansatz. In vier Schritten erstellst du deinen eigenen, individuellen Sparplan. Mit Erklärungen und Struktur weißt du besser, worauf du dich einlässt, und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dein Ziel zu erreichen. Die Schritte sind:
- Schritt 1. Wo kannst du sparen?
- Schritt 2. Entscheidungen treffen
- Schritt 3. Erstelle deinen persönlichen Sparplan
- Schritt 4. Welchen Nutzen bringt es?

Verfolgen bedeutet sparen
Es ist wahrscheinlich, dass du nicht genau weißt, wie viel Geld du diese Woche für Lebensmittel ausgegeben hast. Oder wie viel du für kleine Einkäufe hier und da ausgegeben hast.
Das Verfolgen von Ausgaben ist oft der erste Schritt, wenn du sparen möchtest. Wir geben oft unbemerkt mehr aus, als wir denken. Wenn du weißt, wohin dein Geld fließt, kannst du anfangen zu budgetieren. Das verschafft dir Kontrolle.
Viele Banking-Apps ordnen deine Ausgaben bereits bestimmten Kategorien zu, wie Lebensmittel, Kleidung und Wohnen. Du kannst die Ausgaben auch in einem Haushaltsbuch oder Notizbuch notieren.
Praktische Spartipps
Lebensmittel, Snacks oder Online-Shopping. Viele kleine Ausgaben können sich zu einer großen Summe addieren. Hier könntest du möglicherweise sparen, wenn du etwas mehr darüber nachdenkst. Brauche ich das wirklich? Geht das günstiger? Mit diesen Tipps fällt es dir leichter zu sparen.
Sparen beim Einkaufen
Wir alle erledigen Einkäufe. Deshalb denken wir oft nicht viel darüber nach. Aber Einkäufe können monatlich einen großen Ausgabenposten darstellen. Mit einigen kleinen Anpassungen kannst du hier sparen.
- Erstelle einen Wochenplan. Bestimme, was dein Haushalt täglich isst, und plane dies für ein paar Tage oder eine Woche im Voraus. Das spart Zeit und Geld. Kaufe einmal pro Woche oder zu einer festen Zeit ein. So musst du nicht jeden Tag zum Supermarkt gehen und wirst nicht dazu verleitet, Extras zu kaufen.
- Schaue dir die Prospekte der Supermärkte in der Nähe an. Diese sind oft auch online zu finden. Plane die Einkäufe für das Wochenmenü mit Produkten, die gerade im Angebot sind.
- Angebote können eine Menge Vorteile bieten. Aber nur bei Produkten, die du auch in dieser Menge verwendest. Achte also darauf, nicht zu viele (frische) Lebensmittel zu kaufen, nur weil sie im Angebot sind. Andernfalls müsstest du sie wegwerfen – und das ist schade. Lang haltbare Produkte wie Kaffee, Waschmittel oder etwa Zahnpasta oder Shampoo werden jedoch immer benötigt; und verderben auch nicht.
- Stelle sicher, dass du eine einfache Mahlzeit wie Reste oder ein Fertiggericht im Haus hast, für den Fall, dass du nach einem langen Tag keine Lust zum Kochen hast. Das ist immer noch günstiger als Essen zu bestellen.
- Gehe nicht hungrig einkaufen. Mit Hunger ist es viel verlockender, Extras in deinen Einkaufswagen zu legen.
- Nimmst du Kinder mit? Besprich im Voraus, was du kaufen wirst und was nicht. Und welche Artikel sie möglicherweise auswählen dürfen.
- Hast du trotzdem eine Vorliebe für eine bestimmte A-Marke? Kaufe stattdessen besser andere Produkte von der günstigeren Eigenmarke, bei denen es weniger ausmacht.
- Auf dem Markt sind die Preise manchmal niedriger. Dies kann für Lebensmittel gelten, aber auch für Pflegeprodukte, Fahrradzubehör oder Tiernahrung.
- Vergleiche die Preise. Es gibt Vergleichs- oder Angebotsseiten, die dabei helfen. Vergleiche beispielsweise den Preis pro Kilo oder pro Liter eines Produkts. Erst dann weißt du, ob ein Produkt teurer ist als ein anderes.
Einkaufen und Konsum reduzieren
Indem du bewusster einkaufst und weniger Dinge kaufst, kannst du auch Geld sparen.
- Kleine, wiederkehrende Ausgaben können sich summieren. Denke an den täglichen Coffee-to-Go oder die Tüte Süßigkeiten an der Tankstelle. Den Effekt des unbemerkten Geldverlusts nennen wir den „Latte-Faktor“.
- Denk bewusst über einen Kauf nach. Schlafe eine Nacht darüber. Wenn du online einkaufst, lege das Produkt in deinen Warenkorb und überlege, ob du es einen Tag später immer noch unbedingt möchtest.
- Wenn du etwas Attraktives siehst, das über deinem Budget liegt, überlege, wofür du es opfern musst.
- Gemeinsames Teilen wird immer beliebter. Denk zum Beispiel an das Teilen von Werkzeugen mit Nachbarn oder der Familie oder das Tauschen von Produkten wie bei einem Kleidertausch oder Teilungssysteme für Autos und Bücher.
- Suche in den sozialen Medien nach Verschenk-Ecken oder lokalen Gruppen mit kostenlosen Gegenständen. Denk auch an einen Marktplatz.
- Warte auf den Ausverkauf oder kaufe in der „falschen“ Saison. Nach Weihnachten sind viele Festartikel im Angebot und nach den Sommerferien die Campingausrüstungen. Leg im Voraus ein Budget fest und halte dich daran, wenn du nicht mehr als einen bestimmten Betrag ausgeben möchtest.
- Bewahre die Quittungen auf. Klug getauscht ist besser als ungenutzt.
- Wähle nicht gleich neu oder teuer. Vielleicht kommst du auch mit Secondhand oder einer günstigeren Marke aus.
- In der Bibliothek kannst du neben (E-)Büchern auch Hörbücher ausleihen, Zeitschriften lesen und mehr. Jugendliche unter 18 Jahren sind meist kostenlos Mitglied.
Tagesausflüge sind zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Ob mit der Familie, mit Freunden oder ganz in Ruhe und alleine. Wir verraten dir 7 Geheimnisse, mit denen Du jede Menge Geld sparen kannst.
Sparen bei Energie
Auch bei den Energiekosten kannst du vielleicht durch bewussteren Umgang mit Wasser und Strom sparen. Für unsere Tipps dazu, siehe die Kosten für Energie.
- 5 Tipps, um schnell Geld zu sparen
- 10 Dinge, die Sie sofort tun können, um Geld zu sparen
- Sparen beim Einkaufen? Mit diesen Tipps klappt es, sogar bei den aktuellen höheren Preisen.
- Die Psychologie des Geldes: Warum es uns so schwerfällt zu sparen
- So können Sie Geld sparen, wenn Sie im Ruhestand sind
- 5 Tipps, um all deine Urlaubserinnerungen kostengünstig aufzubewahren
- Hier sind 10 Tipps, um immer Rabatte zu erhalten
- Sparen Einkaufen Tipps